Durchsuchen nach
Schlagwort: Bergsteigen

Vom heiligen Ort zur Hölle auf Rädern

Vom heiligen Ort zur Hölle auf Rädern

Muktinath liegt früh am Morgen still und erstaunlich friedlich da. Nur ein paar Pilger sind bereits auf dem Weg zum Tempel. Der Vortag steckt uns noch in den Knochen – der Aufstieg über den Thorong La war zermürbend, der Abstieg eine Tortur. Und trotzdem fühlen wir uns irgendwie frisch. Vielleicht ist es die Höhe. Vielleicht die Dusche. Vielleicht das Wissen, dass wir heute nur noch bergab müssen.

Der erste Abschnitt nach Kagbeni fühlt sich an wie ein kollektives Ausatmen nach Tagen auf über 4000 Metern. Vor uns liegt der Abstieg durch das tiefste Tal der Welt. So steht’s zumindest im Reiseführer – klingt beeindruckend, fühlt sich aber erstmal nur windig an. Sehr windig.

Weiterlesen Weiterlesen

Höhenrausch und Heiligtümer

Höhenrausch und Heiligtümer

Manchmal spaltet sich eine Gruppe nicht an einem Streit, sondern an verschiedenen Vorstellungen. Thomas war bereits gestern weiter gewandert. „Ich bin nicht so der Typ fürs Rumsitzen“, hatte er gesagt. Vielleicht war’s auch das ständige Gerede über Symptome und Höhenkrankheit. Wer weiß.

Bene blieb zurück – seine Kopfschmerzen und Gleichgewichtsprobleme waren mehr als ein Alarmsignal. Yannik und Basti blieben bei ihm, entweder aufgrund von Placebo-Symptomen oder aus Solidarität, Mitgefühl oder Bequemlichkeit – ganz genau kann man das nie sagen.

Also los: Daniel und ich. Zwei Leute, zwei Rucksäcke und mehr Ehrgeiz als Erfahrung.

Weiterlesen Weiterlesen

Zwischen Apfelkuchen und Höhenkrankheit

Zwischen Apfelkuchen und Höhenkrankheit

Drei Nächte bleiben wir in Manang – nicht aus Trägheit, sondern aus Vorsicht. Abends zieht der Himmel zu, die Temperaturen fallen rapide und unsere Gespräche kreisen nur noch um eine Frage: Wie fühlt sich Höhenkrankheit eigentlich an?

Die Höhe macht sich nämlich deutlich bemerkbar. Selbst beim Zähneputzen geraten wir außer Atem, als wären wir gerade eine Treppe hochgerannt – nur dass hier keine Treppen sind, sondern einfach nur die Höhe. Manang liegt auf 3.540 Metern, und der Körper braucht Zeit, um das zu verstehen. Also: Akklimatisieren.

Weiterlesen Weiterlesen

Vier laufen, zwei fahren

Vier laufen, zwei fahren

Da sind wir also: Besisahar, Startpunkt des Annapurna Circuit. Alles sitzt noch ein bisschen zu fest, die Schuhe sind verdächtig sauber, die Gedanken hängen noch irgendwo in Kathmandu. Doch kaum sind die Permits am Checkpost kontrolliert und die letzten Vorräte gekauft, wird aus Plan Realität. Der Weg beginnt.

Der Checkpost selbst wirkt wie eine Mischung aus Polizeiposten und Dorfbüro. Ein staubiger Tisch, ein Kassenbuch mit ausgefransten Ecken, ein Schild: „Trekkers Information Management System – TIMS.“ Der Beamte trägt Flip-Flops und ein Lächeln, schlägt unsere Namen mit blauer Tinte ins Buch. Zwei Stempel, dann sind wir frei. Der Weg gehört uns.

Weiterlesen Weiterlesen

Zwischen Himmel und Höllental

Zwischen Himmel und Höllental

Die Zugspitze, den mit 2962m der höchste Berg Deutschlands über das Höllental zu besteigen, davon hatte ich geträumt, seit ich mit dem Klettersteigen angefangen hatte. Trotz mehrerer Anläufe hatte es nie geklappt, einen passenden Termin zu finden. Jetzt im Juli sollte es aber klappen!

Zusammen mit Oliver und Manuela ging es am Freitagmittag erst nach Füssen um den ein oder anderen Klettersteig am Tegelberg zu machen und dann weiter in unser Hotel in Garmisch.

Während die meisten Gipfelaspiranten die auf die Zugspitze wollten schon um 6 Uhr oder noch früher in Hammersbach starteten, waren wir als Langschläfer erst um kurz vor 10 Uhr am Wandererparkplatz der Höllentalklamm.

Weiterlesen Weiterlesen

Jebal Toubkal – Mein erster 4000er

Jebal Toubkal – Mein erster 4000er

Als mich im Sommer 2014 ein guter Freund fragte, ob ich mit ihm nach Marokko fliegen wolle um auf den Djebal Toubkal zu steigen, war ich anfangs etwas zurückhaltend und nachdem es dann terminlich nicht mit einem gemeinsamen Urlaub geklappt hat, landete das Thema Toubkal erst einmal in einer der unteren Schubladen.
Nachdem ich auf Hickr allerdings immer wieder über sehr tolle Tourenberichte vom Toubkal gelesen hatte, wurde es dann mit den Planungen für die Tour auf den höchsten Berg Nordafrikas doch konkret.

Mit Max und Marcus ging es dann im Mai nach Marrakesch (Anmerkung: Über Marrakesch werde ich noch einmal gesondert Bloggen) von wo aus unsere Tour in das Atlasgebirge starten sollte.

Weiterlesen Weiterlesen